Familiennothilfe
Wir unterstützen in Österreich mit:
-
Therapien für Kinder und Erwachsene mit Behinderung
-
Rollstühle, Mobilitätsgeräte oder ergonomische Alltagsgegenstände mitfinanzieren
-
Geld für lebensnotwendige Operationen
-
Notwendigen Gegenstände für mehr Selbständigkeit und erhöhte Lebensqualität (z.B. Hörgeräte, Prothesen usw.)
Menschen mit Behinderung in Österreich
In Österreich gibt es laut Statistik Austria etwa 1,34 Millionen Menschen, die länger als ein halbes Jahr dauerhaft gesundheitlich eingeschränkt sind, was etwa 18,4% der Bevölkerung ab 15 Jahren entspricht. Davon sind rund 1 Million Menschen von Problemen mit der Beweglichkeit betroffen und 0,5% der Bevölkerung benötigen einen Rollstuhl. Diese Zahlen berücksichtigen nicht die Anzahl der behinderten Kinder. Dazu gibt es nur wenig Daten zur Verfügung.
Neben der physischen oder psychischen Behinderung kann der finanzielle Aspekt zur zusätzlichen Belastung für die Betroffenen und ihre Familien führen. Die finanzielle Belastung für Familien mit behinderten Menschen in Österreich kann erheblich sein, abhängig von der Art und Schwere der Behinderung. Die Kosten für Therapien variieren stark und nicht immer werden diese von der Krankenkasse übernommen.
Neben den direkten Therapiekosten entstehen weitere erhebliche Ausgaben für Hilfsmittel wie Rollstühle, spezielle Mobilitätsgeräte oder ergonomische Alltagsgegenstände. Für eine Kostenübernahme der Krankenkasse muss ein Antrag gestellt werden mit einer detaillierten Diagnose und der Begründung für die Notwendigkeit der Therapie oder der Hilfsmittel. Oft müssen die Familien der Betroffenen einen Eigenanteil leisten oder in Vorleistung gehen. Medikamente und spezielle Ernährungsbedarfe können ebenfalls zu den laufenden Kosten beitragen.
Zusammengefasst deckt die Krankenkasse in Österreich viele wesentliche Aspekte der Therapie und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen ab, es bleiben jedoch Lücken in der Finanzierung spezieller Therapieformen und Hilfsmittel, die individuell geprüft und oft privat finanziert werden müssen.
Mit Ihrer Spende tragen Sie zu einem wesentlichen und praktischen Unterschied im Leben von Menschen mit Behinderung bei. Sie können das Geld für ein bestimmtes Schicksal spenden oder uns die Entscheidung überlassen. Jede Spende kann Wunder bewirken und verbreitet Hoffnung.
-
Wir überprüfen jeden Antrag persönlich
-
Betroffene erhalten nur Sachspenden und keine Geldspenden

Wissenwertes
Alle Infos zum Unterstützungsansuchen
Sie brauchen Hilfe? Wir möchten Ihnen schnell und unbürokratisch aus Ihrer Notlage helfen. Dafür brauchen wir ein Unterstützungsansuchen mit einigen Informationen im Vorfeld. Im folgenden Beitrag finden Sie eine kurze Anleitung, was Sie beim Einreichen alles beachten...
Ein Rollstuhl für ein selbstbestimmtes Leben
Dominik ist 20 Jahre alt und leidet an einer sehr seltenen Muskelerkrankung, die früher oder später zur Bewegungslosigkeit führt. Seit 2010 ist Dominik auf einen speziellen Rollstuhl angewiesen, der aufgrund der veralteten Technologie nicht mehr ordentlich...
Ein Treppenlift für mehr Lebensqualität
Angeli ist 6 Jahre alt und leidet an der Krankheit „Multiple Gelenksteifigkeit“. Der Rollstuhl als ständige Herausforderung Der Rollstuhl und ihre Eltern sind ihre ständigen Begleiter durchs Leben. Angeli lebt mir ihren Eltern im ersten Stock eines Wohnhauses...